Ob grauer Schleier, klebrige Ablagerungen oder beißender Rauchgeruch – ungeliebte Spuren von Tabakrauch lassen sich meist mit einfachen Mitteln entfernen. Nachfolgend findest du bewährte Tipps und Tricks, wie du Oberflächen und Textilien wieder strahlend, luftig und geruchsfrei bekommst. Vorsicht: Probiere jedes Mittel zuerst an einer unauffälligen Stelle, trage Schutzhandschuhe und lüfte gründlich, besonders bei empfindlichen Materialien wie Stoffen, Holz oder antiken Objekten.
Gerüche loswerden – ganz ohne Chemie
Gerüche absorbieren statt überdecken: Streue Natron (Backpulver) oder Aktivkohle in offenen Behältern auf Textilien, Möbel oder in Nebenräume. Leg auch Bücher oder Kleidung dort hinein, um den Geruch zu reduzieren. Für Glattflächen ist ein Sprühnebel aus lauwarmem Wasser mit einem Schuss Essig hilfreich – danach gut lüften. Für Räume empfiehlt sich zusätzlich eine Schale mit frisch gemahlenem Kaffeepulver.
Nikotinreinigung je nach Oberfläche – Schritt für Schritt
Da Nikotin fettbindend ist, greift man am besten zu fettlösenden Mitteln, kombiniert mit mechanischer Reinigung. Hier ist die Anleitung je Material:
Bilder & Leinwände
Staub sanft mit einem weichen Pinsel entfernen, Rahmen trocken abwischen. Bei empfindlichen, wertvollen Bildern lieber den Fachbetrieb aufsuchen. Glasrahmen können entnommen und separat mit mildem Glasreiniger gereinigt werden.
Fensterflächen & Rahmen
Glas mit einer Mischung aus Spiritus und Wasser (1:1) putzen. Kunststoffrahmen profitieren von einem Essig-Wasser-Gemisch oder einem milden Zitronensäure-Reiniger. Anschließend klar nachwaschen und trocken polieren.
Fugen & Silikonränder
Mit einer alten Zahnbürste und Zahnpasta oder Natronpaste (Natron + wenig Wasser) schrubben. Besonders hartnäckige Verschmutzungen in Silikonfugen lassen sich mit einer dickflüssigen Paste aus Flüssigwaschmittel (längere Einwirkzeit von etwa 1 Stunde) und anschließendem Abspülen gut entfernen.
Heizkörper & Radiatoren
Staub zuerst mit einem trockenen Pinsel oder in kalter Föhn-Luft entfernen. Für gelbliche Ablagerungen eignet sich eine selbst angerührte Paste aus Anlauger-Pulver und Wasser: kurz einwirken lassen, dann gründlich abwischen und trockenreiben.
Lackierte Möbel & Fronten
Beginne mit Spülmittel und einem Mikrofasertuch. Bei hartnäckigem Nikotin hilft eine leichte Behandlung mit Natron oder einem Schmutzradierer. Dampfgeräte unbedingt mit Vorsicht einsetzen – speziell bei Furnier- und Holzmöbeln.
Leder & Kunstleder
Leicht verdünntes Essigwasser (lauwarm) sanft aufwischen, nur sparsam verwenden. Leder mit Pflegemittel (z. B. Lederpflege), Kunstleder sanft reinigen – keinerlei alkoholhaltige Reiniger einsetzen, um Austrocknung zu verhindern.
Elektronische Geräte & Displays
Niemals direkt aufsprühen. Trage Reinigungsmittel stets auf ein weiches Tuch auf. Für Gehäuse findest du in milden, alkoholfreien Fettlösern eine schonende Lösung. Tastaturspalten reinigst du mit Druckluft, kleine Geruchsquellen (z. B. Fernbedienung) lassen sich kurzfristig in eine Box mit Kaffeepulver oder Reis legen.
Glattflächen & Metall
Verwende Glasreiniger oder eine milde Spülmittel-Lösung. Hochglanzflächen nur mit weichem Tuch bearbeiten, keinesfalls scheuern. Holzoberflächen zuerst reinigen, dann direkt mit einem passenden Pflegemittel behandeln. Bei starken Gerüchen kann eine leichte Milchlösung auf einem Tuch helfen – danach sorgfältig trocken polieren.
Teppiche & Polster
Mehr Natron oder Backpulver großzügig auftragen, 30–60 Minuten einwirken lassen, dann gründlich absaugen. Für stärkere Verschmutzungen eignet sich ein Nass- oder Waschsauger. Achte anschließend auf gründliches Lüften, um Restfeuchtigkeit zu vermeiden.
Porzellan & Keramik
Mit Salz auf einem weichen Tuch oder einem Korkstück leicht polieren, anschließend klar abspülen. Bei hartnäckiger Vergilbung hilft auch ein wenig Spülmittel.
Rollläden & Jalousien
Zuerst Staub entfernen, dann mit Neutral- oder Kunststoffreiniger und einem weichen Tuch abwischen. Bei leichteren Verschmutzungen reicht auch Spülmittelwasser aus.
Steckdosen & Abdeckungen
Sicherung rausdrehen! Abdeckungen in heißem Wasser mit einem Tropfen Bleichmittel oder Fleckensalz einweichen – möglichst kurz. Danach sorgfältig abspülen und vollständig trocknen lassen. Elektrische Bauteile bleiben trocken.
Textilien aller Art
In lauwarmes Wasser mit 2 EL Spülmittel oder 3 Gebissreiniger-Tabs einweichen (z. B. Vorhänge, Bezüge), über Nacht wirken lassen, dann normal waschen. Alternativ punktuell mit Isopropanol vorbehandeln – vorher testen. Weiße Textilien bleichst du schonend mit Sauerstoffbleiche.
Wandflächen & Tapeten
Beginne mit Nassreinigung, eventuell mit einem Anlauger, und gründlichem Lüften. Gegen drückenden Geruch helfen Sperrgrundierungen oder spezielle geruchsblockierende Dispersionsfarben. Bei schwerwiegender Belastung ist eine fachgerechte Grundsanierung (z. B. durch Ozon-Behandlung) oft die einzige Lösung.
»Was du brauchst«-Liste
- Spülmittel, Glasreiniger, Neutral-Reiniger
- Essigreiniger, Zitronensäure, mildes Waschmittel
- Natron, Backpulver, Anlauger, Sauerstoffbleiche
- Zahnpasta, Gebissreiniger-Tabs, Salz
- Mikrofasertücher, weiche Bürsten/Zahnbürste, Schmutzradierer
- Sprühflasche, Eimer, ggf. Dampfgerät (vorsichtig einsetzen)
- Pflegemittel für Leder und Holz
- Aktivkohle/Natron/Kaffee zur Geruchsbindung
- Druckluftspray, Wasch- oder Nassstaubsauger
Kurze Vorbereitung: Deine Mini-Checklisten
- Raum planen: Von oben nach unten, lüften, Müll entsorgen
- Material festlegen: Welcher Reiniger passt wo, Teststellen markieren
- Sicher arbeiten: Handschuhe, Schutz, Strom aus, Kinder/Tiere fern
- Endkontrolle: Trocknen lassen, nachpolieren, bei Bedarf Geruchsabsorber aufstellen
Deine Erfahrung zählt!
Hast du ein Geheimrezept gegen gelbe Beläge oder Nikotingeruch? Teile deinen persönlichen Haushaltstipp – welches Mittel hat bei dir überragend funktioniert und auf welchen Oberflächen am besten?